Zuverlässige KI-Agenten entwickeln: Fehlerbehandlung und Fallback-Mechanismen

Engineering

Best Practices für produktionsreife KI-Agenten: Fehlerbehandlung, Fallback-Strategien, Wiederholungslogik, Überwachung und Zuverlässigkeitsmuster für autonome Systeme.

Zuverlässige KI-Agenten entwickeln: Fehlerbehandlung und Fallback-Mechanismen

Der Aufbau zuverlässiger KI-Agenten erfordert robuste Fehlerbehandlung und Fallback-Mechanismen. Dieser Leitfaden behandelt Muster für produktionsreife autonome Systeme.

Fehlertypen und Behandlung

Vorübergehende Fehler

  • API-Ratenlimits (429)
  • Netzwerk-Timeouts
  • Temporäre Nichtverfügbarkeit des Dienstes (503)
  • Lösung: Mit exponentiellem Backoff wiederholen
  • Erfolgsrate der Wiederholungen überwachen

Permanente Fehler

  • Ungültige API-Schlüssel (401)
  • Fehlerhafte Anfragen (400)
  • Ressource nicht gefunden (404)
  • Lösung: Protokollieren, alarmieren und schnell fehlschlagen
  • Permanente Fehler nicht wiederholen

LLM-spezifische Fehler

  • Kontextlänge überschritten
  • Verstöße gegen Inhaltsrichtlinien
  • Halluzinationen oder falsche Ausgaben
  • Formatvalidierungsfehler
  • Lösung: Eingabevalidierung, Ausgabeüberprüfung, Fallbacks

Wiederholungsstrategien

Exponentielles Backoff

  • Start: 1 Sekunde Verzögerung
  • Verdopplung bei jeder Wiederholung: 1s, 2s, 4s, 8s
  • Jitter hinzufügen: ±25% randomisieren, um Thundering Herd zu vermeiden
  • Maximale Wiederholungen: 3-5 Versuche
  • Maximale Verzögerung: Bei 30-60 Sekunden begrenzen

Circuit-Breaker-Muster

  • Fehlerraten verfolgen
  • Schaltkreis nach Schwellenwert öffnen (z.B. 50% Fehler in 1 Minute)
  • Anfragen sofort ablehnen, wenn offen
  • Halb-offener Zustand: Gelegentliche Anfragen testen
  • Schaltkreis schließen, wenn Erfolgsrate sich erholt

Fallback-Mechanismen

Modell-Fallbacks

  • Primär: GPT-5 oder Claude Sonnet 4.5
  • Fallback: Alternatives Modell (Gemini, Llama 4)
  • Fallback: Einfacheres Modell für eingeschränkten Service
  • Fallback: Zwischengespeicherte Antwort, falls verfügbar
  • Letzter Ausweg: Standard-/Fehlermeldung

Funktionale Fallbacks

  • Vereinfachter Funktionsumfang während Ausfällen
  • Anfragen für spätere Verarbeitung in Warteschlange stellen
  • Eskalation an Menschen für kritische Aufgaben
  • Nur-Lese-Modus, wenn Schreibvorgänge fehlschlagen
  • Graceful Degradation vs. vollständiger Ausfall

Eingabevalidierung

Vorverarbeitung

  • Eingabeformat und -typ validieren
  • Längenbeschränkungen prüfen
  • Potenziell schädliche Inhalte bereinigen
  • Eingaben normalisieren (Leerzeichen entfernen, Kleinbuchstaben, etc.)
  • Ungültige Eingaben frühzeitig ablehnen

Kontextverwaltung

  • Token-Zählungen verfolgen
  • Kontext kürzen, wenn Limits erreicht werden
  • Aktuellen/relevanten Kontext priorisieren
  • Alten Kontext bei Bedarf zusammenfassen
  • Klare Strategie für Kontextfensterverwaltung

Ausgabevalidierung

Formatvalidierung

  • JSON/strukturierte Ausgaben parsen
  • Erforderliche Felder validieren
  • Datentypen prüfen
  • Mit präzisiertem Prompt wiederholen, falls ungültig
  • Maximale Wiederholungsversuche bei Formatproblemen

Inhaltsvalidierung

  • Auf Halluzinationsindikatoren prüfen
  • Faktische Behauptungen gegen Wissensbasis verifizieren
  • Inhaltsmoderation für Sicherheit
  • Prompt-Injection-Versuche erkennen
  • Semantische Validierung der Ausgaben

Zustandsverwaltung

Konversationszustand

  • Konversationshistorie persistieren
  • Checkpointing für lange Aufgaben implementieren
  • Session-Timeouts handhaben
  • Von Unterbrechungen wiederherstellen
  • Klare Abbruchbedingungen

Transaktionssicherheit

  • Idempotenz für wiederholte Operationen
  • Rollback-Mechanismen für fehlgeschlagene mehrstufige Prozesse
  • ACID-Eigenschaften wo anwendbar
  • Verteilte Transaktionsbehandlung
  • Saga-Muster für lang laufende Prozesse

Überwachung und Alarmierung

Schlüsselmetriken

  • Erfolgsrate nach Agent/Aufgabentyp
  • Fehlerrate nach Fehlertyp
  • Wiederholungshäufigkeit und Erfolg
  • Fallback-Aktivierungsrate
  • Agenten-Ausführungszeit
  • Kosten pro erfolgreiche Aufgabe

Alarmierungsschwellen

  • Fehlerrate >5% über 5 Minuten
  • Fallback-Rate >20%
  • Circuit Breaker geöffnet
  • Kostenspitze >50% über Baseline
  • Latenz p95 >2x Baseline

Timeout-Verwaltung

Timeout-Konfiguration

  • Verbindungs-Timeout: 5-10 Sekunden
  • Anfrage-Timeout: 30-120 Sekunden je nach Aufgabe
  • Gesamt-Aufgaben-Timeout: 5-30 Minuten für komplexe Aufgaben
  • Graceful Timeout-Behandlung implementieren
  • Teilweise Ergebnisse zurückgeben, wenn möglich

Lang laufende Aufgaben

  • In kleinere Teilaufgaben aufteilen
  • Fortschritt regelmäßig sichern
  • Fortsetzung vom Checkpoint ermöglichen
  • Periodische Statusaktualisierungen
  • Benutzerbenachrichtigung bei längeren Aufgaben

Mensch in der Schleife

Eskalations-Auslöser

  • Niedrige Konfidenzwerte
  • Wiederholte Fehler
  • Mehrdeutige Eingaben
  • Entscheidungen mit hohem Risiko
  • Richtlinienverstöße

Eskalationsprozess

  • Für menschliche Überprüfung in Warteschlange stellen
  • Kontext und Agenten-Argumentation bereitstellen
  • Überprüfungszeit und Entscheidungen verfolgen
  • Aus menschlichen Korrekturen lernen
  • Konfidenzschwellen basierend auf Genauigkeit anpassen

Zuverlässigkeit testen

Chaos-Testing

  • API-Ausfälle simulieren
  • Netzwerklatenzen einschleusen
  • Ratenlimit-Behandlung testen
  • Timeout-Szenarien erzwingen
  • Mit fehlerhaften Eingaben testen

Lasttests

  • Anhaltend hohe Last
  • Verkehrsspitzen
  • Gleichzeitige Agentenausführung
  • Ressourcenerschöpfungsszenarien
  • Bedingungen mit eingeschränkter Leistung

Best-Practices-Zusammenfassung

  • Exponentielles Backoff mit Jitter implementieren
  • Circuit Breaker für fehlschlagende Dienste verwenden
  • Eingaben und Ausgaben streng validieren
  • Fallback-Mechanismen auf mehreren Ebenen bereitstellen
  • Fehlerraten und Muster überwachen
  • Angemessene Timeouts festlegen
  • Operationen idempotent machen
  • Eskalationspfade für Menschen implementieren
  • Fehlerszenarien regelmäßig testen
  • Umfassend protokollieren für Debugging

Zuverlässige KI-Agenten erfordern defensive Programmierung, umfassende Fehlerbehandlung und Graceful-Degradation-Strategien. Produktionssysteme müssen Fehler elegant behandeln und dabei akzeptable Servicelevel aufrechterhalten.

Autor

21medien

Zuletzt aktualisiert