Modell-Bereitstellungsstrategien: Cloud, On-Premise und hybride Ansätze

Infrastruktur

Technischer Leitfaden zur Bereitstellung von LLMs in der Produktion: Cloud-Bereitstellungsoptionen, On-Premise-Infrastruktur, hybride Strategien und Entscheidungsrahmen für GPT-5, Claude, Gemini und Llama 4.

Modell-Bereitstellungsstrategien: Cloud, On-Premise und hybride Ansätze

Die Bereitstellung von LLMs in der Produktion erfordert die Wahl zwischen Cloud, On-Premise oder hybriden Ansätzen. Dieser Leitfaden untersucht Optionen, Trade-offs und Implementierungsstrategien.

Cloud-Bereitstellungsoptionen

API-basierte Modelle

  • OpenAI API (GPT-5): Direkter API-Zugriff, Pay-per-Token
  • Anthropic API (Claude Sonnet 4.5): Direkte API oder über Cloud-Anbieter
  • Google AI Studio (Gemini 2.5 Pro): Kostenlose Stufe und kostenpflichtige Optionen
  • Vorteile: Keine Infrastrukturverwaltung, automatische Updates
  • Überlegungen: Pro-Token-Kosten, externe Datenverarbeitung

Cloud-gehostete Modelle

AWS Bedrock:

  • Claude über AWS-Infrastruktur
  • EU-Datenresidenz-Optionen
  • Integration mit AWS-Services (Lambda, S3, etc.)
  • Enterprise-Sicherheit und -Compliance
  • Pay-per-Use-Preise

Azure OpenAI Service:

  • GPT-Modelle über Microsoft Azure
  • Enterprise-Vereinbarungen und SLAs
  • EU-Datenverarbeitung verfügbar
  • Integration mit Azure-Ökosystem
  • Fine-Tuning-Fähigkeiten

Google Cloud Vertex AI:

  • Gemini-Modelle nativ integriert
  • EU-Datenresidenz
  • AutoML-Integration
  • Wettbewerbsfähige Preise
  • Starke multimodale Fähigkeiten

On-Premise-Bereitstellung

Wann On-Premise bereitstellen

  • Strenge Datensouveränitätsanforderungen
  • Hohe Anfragevolumen rechtfertigen Infrastrukturkosten
  • Niedrige Latenzanforderungen
  • Sensible Daten, die Räumlichkeiten nicht verlassen dürfen
  • Langfristige Kostenoptimierung

Open-Source-Modelle: Llama 4

  • Llama 4 Scout: 10M Token-Kontext, 109B Gesamtparameter
  • Llama 4 Maverick: State-of-the-Art multimodal, 400B Parameter
  • Keine Lizenzkosten
  • Volle Kontrolle über Bereitstellung
  • Anpassung durch Fine-Tuning

Infrastrukturanforderungen

  • GPU-Server: NVIDIA H200 oder GB200 NVL72 empfohlen
  • Speicher: NVMe SSDs für Modell-Laden
  • Netzwerk: Hohe Bandbreite für Multi-GPU-Setups
  • Kühlung: Erhebliche Kühlinfrastruktur
  • Strom: 10-50kW pro Rack je nach Konfiguration
  • Redundanz: Mehrere Server für hohe Verfügbarkeit

Hybride Bereitstellung

Architekturmuster

  • On-Premise für sensible Datenverarbeitung
  • Cloud-APIs für allgemeine Aufgaben
  • On-Premise für hochvolumige Operationen
  • Cloud für spezialisierte Modelle
  • Failover zwischen Umgebungen

Anwendungsfälle

  • Gesundheitswesen: Patientendaten On-Premise, allgemeine KI via Cloud
  • Finanzen: Transaktionsverarbeitung On-Premise, Analyse in Cloud
  • Enterprise: Interne Tools On-Premise, kundenseitige via Cloud

Kostenanalyse

Cloud-API-Kosten

  • Variable Kosten skalierend mit Nutzung
  • Keine Vorabinvestition
  • Vorhersagbare Pro-Token-Preise
  • Beispiel: 10M Anfragen/Monat bei $0,01/Anfrage = $100K/Monat

On-Premise-Kosten

  • Kapitalausgaben: $50K-$500K+ für GPU-Server
  • Betriebskosten: Strom, Kühlung, Wartung
  • Personal: DevOps und ML-Ingenieure
  • Break-Even: Typischerweise 60-80% Auslastung für 12-18 Monate
  • Langfristig: Niedrigere Kosten pro Anfrage im großen Maßstab

Break-Even-Analyse

  • Monatliche API-Kosten bei aktuellem Volumen berechnen
  • Infrastruktur- und Betriebskosten schätzen
  • Wachstumsprognosen berücksichtigen
  • Opportunitätskosten des Kapitals betrachten
  • Typischer Break-Even: >1-5M Anfragen/Monat je nach Anwendungsfall

Model-Serving-Frameworks

vLLM

  • Hochdurchsatz-Serving
  • PagedAttention für Speichereffizienz
  • Kontinuierliches Batching
  • Unterstützt mehrere Modelle
  • Produktionsreife Leistung

TensorRT-LLM

  • NVIDIAs optimiertes Serving
  • Maximale GPU-Auslastung
  • Niedrige Latenz-Inferenz
  • FP8/FP4-Quantisierung-Unterstützung
  • Beste Leistung auf NVIDIA-Hardware

Hugging Face TGI (Text Generation Inference)

  • Einfache Bereitstellung von Hugging Face-Modellen
  • Gute Community-Unterstützung
  • Docker-basierte Bereitstellung
  • Streaming-Antworten
  • Quantisierung-Unterstützung

Bereitstellungsarchitektur

Load Balancing

  • Anfragen auf mehrere Modellinstanzen verteilen
  • Gesundheitsprüfungen und automatisches Failover
  • Round-Robin- oder Least-Connections-Routing
  • Session-Affinität bei Bedarf

Caching-Schicht

  • Redis oder Memcached für Antwort-Caching
  • Semantisches Caching für ähnliche Abfragen
  • Reduziert Last auf Modellservern
  • Erhebliche Kosteneinsparungen

Auto-Scaling

  • Skalierung basierend auf Anfrage-Warteschlangenlänge
  • Kubernetes HPA (Horizontal Pod Autoscaler)
  • Scale-to-Zero für Kostenoptimierung
  • Aufwärmzeit-Überlegungen

Überwachung und Observability

Schlüsselmetriken

  • Anfrage-Latenz (p50, p95, p99)
  • Durchsatz (Anfragen/Sekunde)
  • GPU-Auslastung
  • Speichernutzung
  • Fehlerraten
  • Warteschlangentiefen

Protokollierung

  • Anfrage/Antwort-Protokollierung
  • Fehlerverfolgung
  • Performance-Profiling
  • Kostenzuordnung
  • Compliance-Audit-Trails

Sicherheitsüberlegungen

Netzwerksicherheit

  • VPC-Isolierung
  • Private Endpunkte
  • TLS für alle Kommunikationen
  • API-Authentifizierung
  • Ratenbegrenzung und DDoS-Schutz

Datenschutz

  • Verschlüsselung im Ruhezustand und während der Übertragung
  • Zugriffskontrollen und IAM-Richtlinien
  • Audit-Protokollierung
  • Datenaufbewahrungsrichtlinien
  • DSGVO-Compliance-Maßnahmen

Entscheidungsrahmen

Cloud-API wählen, wenn:

  • Neue Projekte starten
  • Niedriges bis mittleres Anfragevolumen
  • Neueste Modelle sofort benötigt
  • Begrenzte Ops-Ressourcen
  • Variable Workloads
  • Schnelle Markteinführung Priorität

On-Premise wählen, wenn:

  • Hohes anhaltendes Anfragevolumen
  • Strenge Datensouveränitätsanforderungen
  • Kostenoptimierung im großen Maßstab
  • Anpassung durch Fine-Tuning erforderlich
  • Niedrige Latenz kritisch
  • Langfristige Infrastrukturinvestition rentabel

Hybrid wählen, wenn:

  • Gemischte Workload-Merkmale
  • Kosten und Flexibilität ausbalancieren
  • Schrittweise Migrationsstrategie
  • Unterschiedliche Anforderungen für verschiedene Features
  • Risikominderung durch Diversifizierung

Die Bereitstellungsstrategie beeinflusst erheblich Kosten, Leistung und operative Komplexität. Beginnen Sie mit Cloud-APIs für Geschwindigkeit, erwägen Sie On-Premise bei wachsendem Volumen und nutzen Sie hybride Ansätze für optimale Balance.

Autor

21medien

Zuletzt aktualisiert